Deutsche Berichte
Unter einem Bericht versteht man in Deutschland einen Text, in dem ein Sachverhalt oder auch eine Handlung dargestellt wird. Die Art der Darstellung ist hierbei sachlich und die Perspektive objektiv. Deutsche Berichte enthalten keine Wertung des Autoren. Im Journalismus ist der deutsche Bericht eine häufig gewählte Form der Darstellung.
Allerdings sollte der Leser gerade hier auch immer wieder kritisch sein und hinterfragen, ob die Objektivität des Berichtes wirklich gewährleistet ist.
In einem deutschen Bericht im journalistischen Bereich werden die verschiedenen sogenannten W-Fragen behandelt, also:
Wer?
Was?
Wie?
Wo?
Wann?
Warum?
Welche Folgen?
Inhalt
- 1 Tabelle zur Gliederung von Berichten:
- 2 Was sind kollaborative Berichte und welche Vorteile bieten sie?
- 3 Bericht: 7 Mythen über Muskelkater im Check
- 4 Leitfaden und Vorteile: Verkauf von Gebrauchtwaren und Secondhand
- 5 Veranstaltungsplan und Organisation für eine Demonstration
- 6 Bericht: 5 Fragen zu Überspannungsschäden
Tabelle zur Gliederung von Berichten:
PDF Formular online bearbeiten und drucken
Weiterführende Informationen und Tipps zu Berichten:
- Die deutsche Rechtschreibung
- Die wichtigsten Infos zur ärztlichen Dokumentationspflicht
- Bericht schreiben – Kommasetzung
- Bericht einmal anders – als Zeuge vor Gericht
- Die verschiedenen Erzählperspektiven
- Die Funktion von Adjektiven in einem Text
Formulierung – 5 Tipps für ausdrucksstarke Texte:
Kapitel 2:
- Verfassen von Beschreibungen bei Online-Auktionen
- Grundlagen zur Onpage-Suchmaschinenoptimierung
- Grammatik-Tipps Wörter im Plural
- Anleitung und Tipps – Versuchsprotokoll schreiben
- Infos und Tipps zum richtigen Diktieren
- Anleitung – lineare Erörterung schreiben
Kapitel 3:
- Anleitung – dialektische Erörterung
- Wie schreibt man eine Zusammenfassung?
- Tipps zum Einstieg als Online-Texter
- Vorgaben und DIN-Normen wissenschaftliche Berichte
- Wetterbericht Bestandteile
- Tipps zum Jahresbericht einer Non-Profit-Organisation
Kapitel 4:
- Bericht: Wie wird eigentlich eine Strafanzeige gestellt?
- Bericht: Die neuen Regeln zur Rücknahme von Elektroschrott
- Bericht: Wie ist das mit dem Zeugnisverweigerungsrecht?
- Bericht: Was gilt für ausländische Bußgeldbescheide?
- Bericht: Pflanzendrinks als Ersatz für echte Milch?
- Bericht: Wann dürfen Enten, Schwäne, Tauben & Co. gefüttert werden?
Bericht Kennzeichen
Ein anderes Kennzeichen für einen typischen Bericht ist das Präteritum als Zeitform. Hierbei ist der Bericht klar umrissen und es dürfen keinerlei Zeitsprünge vorgenommen werden und die Reihenfolge muss dementsprechend chronologisch sein.
Außerdem darf der Verfasser von einem Bericht keine Spannung im Verlauf des Berichtes aufbauen, da dieses der Sachlichkeit des Berichtes entgegenwirken würde. In einem Bericht sollte weiterhin die wörtliche Rede weitestgehend vermieden werden.
Neben dem Journalismus spielt der Bericht auch in der Verwaltung eine große Rolle. Auch hier liegt der Fokus auf der sachlichen Darstellung.
Zeitformen Überblick:
Weiterführende Fachberichte und Dokumentationen:
- Typische Redewendungen und ihre Herkunft
- Berufsportrait Auslandskorrespondent
- Ratgeberberichte im Journalismus
- Schreiben von Berichten für Schüler und Azubis
- So hält man eine überzeugende Rede
- Tipps für erfolgreiche Präsentationen
- Das Hamburger Verständlichkeitskonzept
- Grundregeln Test- und Erfahrungsberichte
- Tipps zum effizienten Lesen
- Vortragen von Berichten und Referaten
- Schreiben von Erfahrungsberichten – Testberichten
- Tipps zum Schreiben von Pflegeberichten
Schritte für den perfekten Bericht:
- Bericht: Mit dem Fahrrad sicher durch den Winter
- Bericht: Vom Smartphone bis zum Fernseher – so werden Bildschirme gereinigt
- Bericht: Selbstschutz mit Pfefferspray – was ist erlaubt und was nicht?
- Bericht: Ein Tier gefunden – was tun?
- Bericht über E-Bikes und Pedelecs
- Die Sozialwahl – ein Bericht
Bericht schreiben – Übung für den Deutschunterricht:
Was sind kollaborative Berichte und welche Vorteile bieten sie?
Was sind kollaborative Berichte und welche Vorteile bieten sie? Kollaborative Berichte, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten und Stakeholdern erstellt werden. Dadurch wird eine breitere Perspektive ermöglicht und sichergestellt, dass alle Stimmen gehört werden. Heutzutage ist es wichtiger denn je, bei der Erstellung von Berichten und Analysen eine breitere Perspektive einzunehmen. Experten und Interessenvertreter haben … Was sind kollaborative Berichte und welche Vorteile bieten sie? weiterlesen
Bericht: 7 Mythen über Muskelkater im Check
Bericht: 7 Mythen über Muskelkater im Check Für viele Menschen ist Muskelkater untrennbar mit Sport verbunden. Gleichzeitig ranken sich um die lästige und schmerzhafte Begleiterscheinung zahlreiche Legenden, Gerüchte und Halbwahrheiten. In diesem Bericht knüpfen wir uns sieben Mythen über Muskelkater vor und unterziehen sie einem Check. Über Letzte Artikel Twitter Redakteure Inhaber bei Artdefects Media … Bericht: 7 Mythen über Muskelkater im Check weiterlesen
Leitfaden und Vorteile: Verkauf von Gebrauchtwaren und Secondhand
Leitfaden und Vorteile: Verkauf von Gebrauchtwaren und Secondhand Willkommen in der Welt des nachhaltigen Konsums! Sie möchten Ihre alten Dinge loswerden und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt tun? Dann sind Sie hier genau richtig. Gebrauchtwaren und Secondhand Produkte sind nicht nur eine günstige Alternative zu Neukäufen, sondern auch ein Beitrag zur Ressourcenschonung und … Leitfaden und Vorteile: Verkauf von Gebrauchtwaren und Secondhand weiterlesen
Veranstaltungsplan und Organisation für eine Demonstration
Veranstaltungsplan und Organisation für eine Demonstration Aktivisten und Menschenrechtler wissen die Bedeutung von Demonstrationsrechten zu schätzen. In Deutschland haben wir das Glück, in einer Gesellschaft zu leben, in der wir unsere Meinung frei äußern und uns friedlich versammeln dürfen. Diese Freiheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie und ein Schutz gegen Unterdrückung und Einschränkung unserer … Veranstaltungsplan und Organisation für eine Demonstration weiterlesen
Bericht: 5 Fragen zu Überspannungsschäden
Bericht: 5 Fragen zu Überspannungsschäden In Deutschland werden jedes Jahr bis zu einer Million Blitze verzeichnet. Rund ein Drittel der Blitze schlägt ein, die mögliche Folge ist Überspannung an und in Gebäuden. Vor allem elektronische Geräte können dadurch beschädigt oder sogar komplett zerstört werden. Doch wie entstehen Überspannungsschäden? Woran sind sie zu erkennen? Und wie … Bericht: 5 Fragen zu Überspannungsschäden weiterlesen
Reportagen und Berichte
Reportagen und Berichte werden in den verschiedensten Varianten veröffentlicht. Mit den steigenden Möglichkeiten im Internet, Radio, den Zeitungen und Zeitschriften kommt es im Detail also nicht nur darauf an, worüber in Reportagen und Berichten geschrieben bzw. berichtet wird. Zu den Dingen, über die aktuell sehr gerne berichtet wird, ist natürlich der „Klimawandel“.
Dabei ist es jedoch sehr schwer zu unterscheiden, ob es sich tatsächlich um Berichte zum Klimawandel handelt. Wesentlich häufiger findet man hier Reportagen über die Auswirkungen der globalen Erwärmung, sowie die betroffenen Menschen und Tiere. Aber auch auftretende Wetterphänomäne werden sehr ausgiebig beschrieben und erörtert.
Wie die meisten Menschen sicher wissen, gibt es ja nicht nur „Befürworter“ der Theorie zur Erderwärmung, deshalb gibt es natürlich auch gegenläufige Reportagen, die auch auf „Informationen“ aus der Vergangenheit bzw. der vergangenen Entwicklung zu einem anderen Ergebnis kommen und diese Veränderungen in der Wetterlage, als einen natürlichen „Zyklus“ betrachten.
Typen von Zeitungstexten – Berichte & Reportagen:
Reportagen und Berichte werden aber auch zu den verschiedensten kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen geschrieben. Ob es sich dabei um eine künstlerische Präsentation handelt, oder eine „fragwürdige“ Wahl in einem anderen Land. Als Autor solcher Reportagen hat man zahllose Möglichkeiten ein passendes Thema für seine Artikel zu finden.
Schwierig wird es nur, wenn man tatsächlich für ein Thema auch mal vor Ort recherchieren muss. Hier kann es auch mal sein, dass man in manchen Gebieten, mit einer Recherche nicht gerne gesehen ist. Aus wirtschaftlicher Sicht, sind natürlich die Reportagen für die Autoren und auch die „Verleger“ interessant, die für viele Menschen interessant sind und sich damit auch gut „verkaufen“ lassen.
Aber auch für die Werbung sind „Reportagen“ immer interessanter geworden, denn man kann ja auch Berichte über bestimmte Unternehmen und natürlich auch deren Produkte und Dienstleistungen veröffentlichen.
Diese geben den potentiellen Kunden eine wesentlich „seriöser“ wirkende „Präsentation“ des Unternehmens, als eine klassische Werbung. In manchen Teilen der Öffentlichkeit, werden solche Berichte jedoch sehr kritisch gesehen und auch unter den „Reportern“ nicht immer gerne veröffentlicht, auch wenn sie finanziell sehr interessant sind.

Berichte im Journalismus
Ein Bericht ist zunächst ein Text, der ein Ereignis oder einen Sachverhalt schildert, wobei dieser Text objektiv und ohne persönliche Wertung des Berichtenden verfasst wird.
Insbesondere im Journalismus kommt dem Bericht eine wichtige Rolle zu, wobei sich Berichte im Journalismus in drei Gruppen gliedern lassen.
- Reportagen.
Bei dieser Variante von Berichten dokumentiert der vor Ort anwesende Berichterstatter aktuelle Ereignisse aus seiner Sicht, jedoch im Regelfall ohne explizite Äußerungen seiner eigenen Meinung. Grundsätzlich gibt es für Reportagen keine festgeschriebene Struktur, in den meisten Fällen wird jedoch der Pyramidenaufbau gewählt.
Pyramidenaufbau bedeutet, dass die Kernaussage und die wichtigsten Angaben zuerst genannt werden und danach erst alle weiteren Informationen folgen. Zudem erfolgt die Berichterstattung meist in chronologischer Reihenfolge, wobei es zulässig ist, das aktuelle Ereignis in Zusammenhang mit anderen Themen oder Ereignissen zu stellen. Eine der Reportage ähnliche Form von Berichten sind Features, die anhand eines konkreten Beispielereignisses Themenkomplexe erläutern.
- Hintergrundberichte.
Die wesentliche Absicht von Hintergrundberichten besteht darin, ein Ereignis oder einen Sachverhalt durch weiterführende Informationen verständlich zu machen, wobei auch für einen Hintergrundbericht der Grundsatz der Neutralität gilt.
Ein Hintergrundbericht setzt sich aus den Elementen Ereignis und dessen Geschichte oder Themenhintergrund, Daten und Statistiken, Analyse des Berichtenden sowie Zitate oder Dokumente von Beteiligten zusammen.
Grundsätzlich sind Hintergrundberichte mit Kommentaren vergleichbar, sehen jedoch keine Schlussfolgerungen vor und sollen nicht dazu dienen, eine Meinung zu verbreiten. Zu den typischen Merkmalen von Hintergrundberichten gehören die große Vielfalt an verwendeten Quellen sowie die Tatsache, dass sich der Berichtende insbesondere bei Vorhersagen und Zitaten strikt an seine Quellen hält.
8 journalistische W-Fragen:
- Live-Berichte.
Diese sind die häufigste Berichtsform im Fernsehen und im Hörfunk. Das charakteristische Merkmal von Live-Berichten besteht darin, dass Live-Berichte unmittelbar zu dem Zeitpunkt über ein Ereignis berichten, an dem es geschieht, die Berichterstattung also ohne zeitliche Verzögerung erfolgt.
Eine mit dem Live-Bericht verwandte Form von Berichten sind die News- oder Live-Ticker im Online-Journalismus. Hierbei werden kurze, auf das Wesentliche beschränkte Meldungen verfasst, wobei eine kurze zeitliche Verzögerung zwischen Ereignis und Meldung möglich ist.
Journalismus Berichte Erklärvideo:
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was sind kollaborative Berichte und welche Vorteile bieten sie? - 21. März 2023
- Bericht: 7 Mythen über Muskelkater im Check - 4. März 2023
- Leitfaden und Vorteile: Verkauf von Gebrauchtwaren und Secondhand - 20. Februar 2023