Wetterbericht Bestandteile

Welche Bestandteile enthält eigentlich ein Wetterbericht? 

Das Wetter gehört zu den Themen, die alle interessieren, zu denen vermutlich jeder etwas zu sagen hat und die sich hervorragend als Einstieg in ein Gespräch eignen. So wird auf der ganzen Welt über das Wetter diskutiert, weil es mal zu kalt, mal zu warm, mal zu nass und mal wieder zu trocken ist. Zudem spielt die Wettervorhersage immer dann eine wichtige Rolle, wenn ein Ausflug oder eine andere Unternehmung ansteht. 

Anzeige

Wetterbericht schreiben Beispiele & Anleitung

Um ein Gespräch über das Wetter zu beginnen, reicht es eigentlich schon aus, die gefühlte Wetterlage zu schildern und einen Blick auf den Himmel zu werfen, um weitere Prognosen zu erstellen. Wer es hingegen etwas genauer und präziser haben möchte, kann die Wetterberichte der Experten zurate ziehen, die es sowohl im Rahmen der Nachrichten auf allen Fernsehsendern und im Radio als auch in nahezu allen digitalen und gedruckten Zeitungen gibt.

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Meteorologen eigentlich einen Wetterbericht erstellen und welche Bestandteile ein Wetterbericht enthält.

Hier alles Wissenswerte und Interessante rund um den Wetterbericht auf einen Blick: 

Welche Bestandteile enthält eigentlich ein Wetterbericht?

Zu den grundlegenden Bestandteilen eines Wetterberichts gehören Angaben zu der Wetterlage und zu den Temperaturen am Tag und in der Nacht, die erwartet werden. Das bedeutet, es wird beispielsweise darauf hingewiesen, ob die Sonne scheinen, ob und in welchem Umfang es Niederschläge geben oder ob der Himmel heiter und wolkenlos oder bewölkt sein wird.

Hinzu kommen Informationen zu besonderen Wetterereignissen wie Gewittern, Stürmen oder Unwettern. Im Laufe der Zeit haben sich die Wetterberichte jedoch kontinuierlich weiterentwickelt, so dass sie heute neben den Angaben zu dem voraussichtlichen Wetter und den erwarteten Temperaturen in den jeweiligen Regionen einige weitere Bestandteile umfassen.

Wetterbericht schreiben Beispiele & Anleitung 1

Zu diesen zusätzlichen Bestandteilen gehört der:

Reisewetterbericht.

Dieses kümmert sich um beliebte Reiseziele und wichtige Destinationen, wobei hier vor allem die voraussichtliche Wetterlage in typischen Urlaubsregionen und in Metropolen wie London, Paris, Rom, New York oder Moskau geschildert wird.

Insofern ist der Reisewetterbericht nicht nur für Urlauber, sondern auch für Geschäftsreisende interessant. Ein weiterer recht neuer Bestandteil des Wetterberichts ist das sogenannte

Biowetter.

Im Rahmen des Biowetterberichts wird erläutert, wie sich das Wetter auf das Befinden auswirken und welche gesundheitlichen Beschwerden das Wetter hervorrufen oder verstärken kann.

Je nach Wetterlage kann es sich dabei um beispielsweise Kopfschmerzen, Schlafstörungen, verstärkte Gelenk- und Muskelschmerzen oder Kreislaufbeschwerden handeln. Für Allergiker ist zudem die Pollenflugvorhersage interessant. Insbesondere in Wetterberichten mit regionalem Bezug sind häufig auch Angaben zum

Auf- und Untergang der Sonne und des Mondes sowie dem Stand des Mondes Bestandteile des Wetterberichts. Teilweise wird außerdem mit Statistiken gearbeitet, die die reinen Informationen ergänzen und etwas unterhaltsamer machen.

So wird beispielsweise genannt, wo die höchsten Tagestemperaturen erreicht wurden, wo es am meisten geregnet hat oder wie sich die aktuelle Wetterlage im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.  

Wie wird ein Wetterbericht erstellt?

Um einen Wetterbericht erstellen zu können, müssen unzähligen Daten ermittelt und ausgewertet werden. Diese Daten und Informationen zu Windgeschwindigkeiten, dem Klima und den Klimazonen, den Lufttemperaturen, den Bewegungen der Luftmassen und den Tendenzen der vergangenen Stunden werden weltweit von Satelliten, Wetterschiffen und unzähligen Wetterstationen gesammelt und aufgezeichnet.

Da diese Erfassung weltweit erfolgt, kommt dabei eine spezialisierte Computersprache zum Einsatz, die SYNOP-Code heißt und hauptsächlich aus Zahlen besteht. Dabei gibt es einzelne Rubriken und die darin erfassten Wetterphänomene werden mit Zahlen beschrieben.

In der Rubrik optische Erscheinungen beispielsweise steht die Nummer 1 für einen Regenbogen und die Nummer 6 für das Abendrot, während die Zahl 9 in der Rubrik Niederschläge angibt, dass die Messung der Niederschläge ausgefallen ist.

In der Kategorie Wettererscheinungen beschreibt die Zahl 23, dass in der vergangenen Stunde Eiskörner aufgetreten sind. Grundsätzlich kann die Computersprache selbstständig Wetterberichte und Wettervorhersagen generieren.

Damit die Wetterberichte jedoch auch für den Laien verständlich sind, werden die Informationen übersetzt, aufbereitet und bilden so die Grundlage für die Wettervorhersagen und die Wetter- und Klimakarten, die dann in den Zeitungen, im Internet, im Fernsehen und im Rundfunk zu sehen oder zu hören sind.

Zudem vergibt das Institut für Meteorologie Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete oder auch für Stürme und Unwetter, um die Wetterberichte noch verständlicher und einprägsamer zu gestalten. Lediglich äußerst seltene Wetterphänomene erhalten keine eigenen Namen.  

Trotz aller modernen Technik, den langjährigen Erfahrungen und dem umfangreichen Wissen der Meteorologen bleibt das Wetter aber immer ein Stück weit unberechenbar. So kann es durchaus passieren, dass das Wetter für eine Überraschung sorgt und aller Datenaufzeichnungen und Datenauswertungen zum Trotz anstelle des angekündigten Regens plötzlich doch die Sonne scheint.

Wetterbericht schreiben Beispiele & Anleitung 2

Einige potenzielle, die auch für einen Wetterbericht relevant sein könnten. Hier einige Beispiele:

Luftfeuchtigkeit: Da die relative Luftfeuchtigkeit das Wohlbefinden und das Temperaturempfinden beeinflussen kann, könnte ein Wetterbericht auch Informationen über die relative Luftfeuchtigkeit enthalten.

Windrichtung und Windgeschwindigkeit: Diese Parameter sind wichtig für das Verständnis des Wetters und können bei Aktivitäten im Freien von Bedeutung sein.

Luftdruck: Der Luftdruck ist ein weiterer Faktor, der häufig im Zusammenhang mit Wetterphänomenen diskutiert wird, insbesondere wenn es um die Vorhersage von Stürmen oder Wetterumschwüngen geht.

Wolkentypen: Eine Beschreibung der vorherrschenden Wolkentypen kann relevant sein, da unterschiedliche Wolkenformationen auf unterschiedliche Wetterbedingungen hinweisen können.

UV-Index: Um die Intensität der UV-Strahlung und damit das Risiko für Sonnenbrand oder andere Hautschäden zu verstehen, kann der UV-Index besonders in sonnenreichen Regionen wichtig sein.

Regionale Besonderheiten: Bestimmte Wetterphänomene oder -ereignisse, die in einem allgemeinen Wetterbericht nicht erwähnt werden, können je nach geografischer Lage und lokalen Bedingungen von besonderem Interesse sein.

Saisonale Vorhersagen: Einige Wetterberichte enthalten auch Vorhersagen für längere Zeiträume, z. B. für die kommenden Wochen oder Monate, was vornehmlich für die Planung in der Landwirtschaft oder im Tourismus von Bedeutung ist.

Warnungen und Notfallmaßnahmen: In Gebieten, die von extremen Wetterereignissen betroffen sein können, werden in den Wetterberichten auch Warnungen vor Stürmen, Überschwemmungen oder anderen potenziell gefährlichen Ereignissen sowie Empfehlungen für Notfallmaßnahmen gegeben.

Wetterbericht schreiben Beispiel:

Wetterbericht schreiben Beispiele & Anleitung 3

Wetterbericht für den Tag. Monat 20xx

In Berlin erwartet uns heute ein vielseitiges Wetter. Am Morgen beginnt der Tag bewölkt, mit einer Lufttemperatur von 5°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80%. Die Windgeschwindigkeit beträgt etwa 10 km/h aus südöstlicher Richtung.

Im Laufe des Vormittags lockert die Bewölkung auf, und die Sonne bricht durch, was die Temperatur auf 10°C steigen lässt. Die Luftfeuchtigkeit sinkt leicht auf 70%.

Am Nachmittag ziehen jedoch dichte Wolken auf, begleitet von starken Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h aus westlicher Richtung. Gegen Abend ist mit leichten Regenschauern zu rechnen, und die Temperatur sinkt auf 7°C.

Für Allergiker besteht ein mittleres Risiko, da der Pollenflug für Birke und Erle hoch ist. Der UV-Index liegt bei 3, was eine mäßige UV-Strahlung bedeutet.

Für Outdoor-Aktivitäten sollten entsprechende Vorbereitungen getroffen werden, da der Wind und die möglichen Regenschauer die Bedingungen beeinflussen können.

Anzeige

Bitte beachten Sie lokale Warnungen und Hinweise sowie die aktuelle Wetterlage, insbesondere wenn Sie sich in der Nähe von Gewässern oder in exponierten Gebieten aufhalten.

Mehr Berichte, Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

Thema: Welche Bestandteile enthält eigentlich ein Wetterbericht?

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


berichte99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen