Experimentelle Berichte in der Psychologie

Anleitung zum Schreiben von experimentellen Berichten in der Psychologie 

Grundsätzlich handelt es sich bei einem experimentellen Bericht um einen Bericht, der darüber berichtet, weshalb und auf welche Weise eine Studie oder ein Experiment durchgeführt wurden, zu welchen Ergebnissen diese Studie führte und welche Bedeutung diese Ergebnisse haben. Allerdings arbeitet die Psychologie bei Berichten mit klar definierten Strukturen.

Anzeige

Vereinfacht erklärt wird der Bericht dazu in verschiedene Kapital unterteilt und diese Kapitel gliedern sich wiederum in mehrere Abschnitte. 

 

Hier nun eine Anleitung zum Schreiben von experimentellen Berichten in der Psychologie, die einem standardisierten Format folgt:

1.       Titelseite.

Für den Titel der Arbeit gilt, dass dieser so spezifisch wie möglich sein sollte, damit der Leser weiß, worum es in dem Bericht geht und anhand des Titels entscheiden kann, ob die durchgeführte Studie für ihn interessant ist. Allerdings sollte der Titel nicht länger sein als ein Satz.

2.       Inhaltsverzeichnis.

3.       Abstrakt.

Das Abstrakt ist eigentlich eine kurze Zusammenfassung des gesamten Berichtes. In einem Rahmen von etwa 100 bis 200 Worten sollte hier aufgeführt werden, was gemacht wurde, welche Aspekte untersucht wurden und welche Ergebnisse die Studie brachte. Sinnvoll ist allerdings, das Abstrakt erst nach Fertigstellung des Berichtes zu schreiben.

4.       Einleitung.

In diesem Abschnitt geht es darum, den Leser auf die Studie einzustimmen. Dabei gliedert sich die Einleitung in zwei Teile, nämlich zum einen in einen informativen Teil und zum anderen in den eigentlich einleitenden Teil. In den informativen Teil gehören die Hintergrundinformationen, die bereits vor der Studie bekannt waren.

Um den Leser langsam auf das Thema einzustimmen, ist es ratsam, zunächst den Teilbereich der Psychologie zu benennen, in den die Studie fällt und anschließend die Aspekte der Studie im Hinblick auf diesen psychologischen Teilbereich näher einzugrenzen, wobei es sinnvoll ist, hier auch die relevante Hintergrundliteratur mit einzubeziehen.

Im eigentlich einleitenden Teil wird erläutert, weshalb die Studie durchgeführt und auf welche Art und Weise die Fragestellung bearbeitet wurde. Wichtig bei der Einleitung ist aber, dass diese wirklich nur dazu dient, den Leser einzustimmen. Das bedeutet, er sollte zwar alle relevanten Informationen erhalten und die theoretischen Aspekte kennen, allerdings nicht jetzt schon eine romanähnliche Zusammenfassung lesen müssen.

5.       Empirischer Teil.

Dieses Kapitel gliedert sich in vier Abschnitte und beschreibt detailliert die Durchführung der Studie. Der erste Abschnitt erläutet das Design der Studie und benennt die abhängigen und unabhängigen Variablen. Im zweiten Abschnitt wird das Personenkollektiv beschrieben, das im Zuge der Studie untersucht wurde, wobei hier auch mit einer Tabelle gearbeitet werden kann, um die Daten übersichtlicher darstellen zu können.

Im dritten Abschnitt werden die verwendeten Materialien und Apparate aufgeführt und erläutert. Sofern beispielsweise mit Fragebögen gearbeitet wurde, werden diese hier vermerkt und auf die Kopie davon im Anhang verwiesen. Im vierten Abschnitt wird nun genau beschrieben, wie die Materialien und Apparate eingesetzt und somit wie die Studie durchgeführt wurde.

Dazu wird berichtet, nach welchen Kriterien die Studienteilnehmer ausgewählt wurden, welche Anweisungen gegeben wurden und welche Aufgaben oder Tätigkeiten ein Studienteilnehmer ausgeführt hat. Zudem sollte aufgeführt werden, wenn für beispielsweise Antworten bestimmte Codes zum Einsatz kamen, wenn die Beschaffung von Materialien besonders war oder wenn es sich um eine Pilotstudie handelte.

6.       Empirische Befunde.

In diesem Kapitel geht es darum, die Ergebnisse der Studie für den Leser übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen. Sinnvoll ist daher eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines Textes und eine anschließende Tabelle, die die Ergebnisse strukturiert aufzeigt.

Sofern mit mehreren Tabellen gearbeitet wird, ist es wichtig, die einzelnen Tabellen zu nummerieren und entsprechend zu titulieren. Letztlich sollte dieses Kapitel so gestaltet sein, dass der Leser die Ergebnisse sofort nachvollziehen kann, ohne die vorhergehenden Kapitel nochmals lesen zu müssen.

7.       Diskussion und Schlussfolgerung.

Im Grunde genommen ist dieses Kapitel das wichtigste Kapitel des Berichtes, denn hier werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst, interpretiert und in Verbindung zu der Studie gestellt. Hilfreich ist, dieses Kapitel anhand von Fragen zu strukturieren. Zunächst sollte beantwortet werden, zu welchen Ergebnissen die Studie geführt hat und welche Bedeutung die Ergebnisse haben. Dazu ist wichtig, aufzuzeigen, wie diese Ergebnisse zustande kamen, welche Faktoren die Ergebnisse beeinflusst haben und inwiefern die Ergebnisse verallgemeinert werden können.

Anschließend sollte aufgezeigt werden, wie sich die eigenen Ergebnisse im Vergleich mit anderen Befunden, Theorien oder Studien verhalten, also ob diese die eigenen Ergebnisse bestätigen, widerlegen oder Unterschiede aufweisen.

Wichtig hierbei ist allerdings, nur die theoretischen Aspekte aufzuzeigen, die in der Einleitung besprochen wurden und keine neuen Informationen zu nennen, die in der Einleitung nicht erwähnt werden. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und aufgezeigt, was in künftigen Studien beachtet werden und an welcher Stelle weitere Studien ansetzen sollten.

8.       Literaturverzeichnis / Anhang.

Mehr Berichte, Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

Thema: Anleitung zum Schreiben von experimentellen Berichten in der Psychologie

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


berichte99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen